Elternzeit

Elternzeit
früher: Erziehungsurlaub. Arbeitsrechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf Freistellung von der Arbeit nach dem  Bundeserziehungsgeldgesetz (BerzGG) i.d.F. vom 9.2.2004 (BGBl I 206) im Anschluss an die nachgeburtliche Schutzfrist ( Sicherung der Familie und von Kindern).
- 1. Rechtsnatur: Sonderurlaub privatrechtlicher Natur ohne den üblichen urlaubsrechtlichen Charakter; die Vorschriften des Bundesurlaubsgesetzes sind auf E. nicht ohne weiteres anwendbar.
- 2. Anspruchsberechtigte: Arbeitnehmer einschließlich zur Berufsbildung Beschäftigter und Heimarbeiter, die mit einem eigenem Kind oder dem des Ehegatten oder Lebenspartners in einem Haushalt leben und dieses selbst betreuen und erziehen (§§ 15 ff. BErzGG).
- 3. Lage und Dauer: Höchstens bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes. Ein Anteil bis zu zwölf Monaten ist mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zu Vollendung des achten Lebensjahres übertragbar. Die E. kann, auch anteilig, von jedem Elternteil allein oder gemeinsam genommen werden. Sie ist aber auf insgesamt drei Jahre pro Kind begrenzt. Sie darf auf insgesamt vier Zeitabschnitte verteilt werden. Die E. kann vorzeitig beendet oder verlängert werden, wenn der Arbeitgeber zustimmt.
- 4. Erwerbstätigkeit: Während der E. ist Erwerbstätigkeit bis zu 30 Stunden wöchentlich zulässig. Bei einem anderen Arbeitgeber oder als Selbstständiger bedarf sie der Zustimmung des Arbeitgebers. Diese kann innerhalb von vier Wochen schriftlich aus dringenden betrieblichen Erfordernissen abgelehnt werden (§ 15 IV BerzGG).
- 5. Verringerung der Arbeitszeit (Teilzeitarbeit): Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber während der E. zweimal eine Verringerung der Arbeitszeit beanspruchen unter folgenden Voraussetzungen: a) Der Arbeitgeber beschäftigt i.d.R. mehr als 15 Arbeitnehmer; b) das Arbeitsverhältnis besteht länger als sechs Monate; c) die Arbeitszeit soll für mindestens drei Monate auf 15 bis 30 Wochenstunden verringert werden; d) dem Anspruch stehen keine dringenden betrieblichen Gründe entgegen und e) er wurde dem Arbeitgeber acht Wochen vorher schriftlich mitgeteilt. Eine Ablehnung muss innerhalb von vier Wochen mit schriftlicher Begründung erfolgen. Der Arbeitnehmer kann seine Anspruch vor dem Arbeitsgericht einklagen (§ 15 VII BerzGG).
- 6. Inanspruchnahme: Die E. muss bei Beginn unmittelbar nach Geburt oder  Mutterschutzfrist spätestens sechs Wochen, sonst acht Wochen vor Beginn schriftlich vom Arbeitgeber verlangt werden. Der Anspruch kann nicht vertraglich eingeschränkt oder ausgeschlossen werden.
- 7. Arbeitsrechtliche Wirkung: Unbefristetes Arbeitsverhältnis bleibt während der E. unverändert bestehen; befristetes läuft zum vereinbarten Termin aus und wird durch E. nicht verlängert. Arbeitgeber kann den Erholungsurlaub kürzen (1/12) je vollen Kalendermonat. Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis während der E. nicht kündigen; in besonderen Fällen nur mit Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörde im Rahmen der zu § 18 BerzGG ergangenen allgemeinen Verwaltungsvorschriften vom 2.1.1986 (Bundesanzeiger 1986 Nr. 1 Satz 4). Der Erziehungsurlaubsberechtigte kann das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum Ende des E. kündigen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elternzeit — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben nicht selbstständig beschäftigte Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Elternzeit — Ẹl|tern|zeit 〈f. 20〉 Beurlaubung von einem Arbeitsverhältnis (mit Kündigungsschutz) nach der Geburt eines Kindes bis zur Vollendung seines dritten Lebensjahres, das derjenige Elternteil in Anspruch nehmen kann, der sich der Betreuung u.… …   Universal-Lexikon

  • Elternzeit — Ẹl|tern|zeit (berufliche Freistellung nach der Geburt eines Kindes) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit — Basisdaten Titel: Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit Kurztitel: Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz Abkürzung: BEEG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Elterngeld und Elternzeit in Schweden — Die schwedischen Elternzeit und Elterngeldregelungen bestehen bereits seit 1974 und wurden über die Jahre stetig verbessert. Schweden nimmt damit in der Familienpolitik, besonders der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Gleichstellung der …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehungsurlaub — ⇡ Elternzeit …   Lexikon der Economics

  • Babyjahr — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben die Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Antrag auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Babypause — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben die Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Antrag auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Elternkarenz — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben die Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Antrag auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Elternurlaub — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben die Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Antrag auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”